| RITSUMEIKAN
LAWREVIEW |
|
Special Issue
CONTENTS
| Einleitung |
DEGUCHI Masahisa
|
Gedächtnis-Symposium zu Ehren von Prof. Dr. Dres. h.c. Akira Ishikawa:
„Grundrechtsschutz in der Rechtspraxis und -dogmatik – Aspekte aus dem
europäischen und asiatischen Verfassungs-, Zivil- und Strafrecht“
| Grundrechtsschutz in der Europäischen Union und in der Bundesrepublik Deutschland über das Bundesverfassungsgericht, den Europäischen Gerichtshof und den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte |
Rupert SCHOLZ
|
| Kommentar | HO Moon-hyuck |
| Kommentar |
Felix MAULTZSCH
|
| Kommentar |
CHEN In-Chin
|
| Menschenrechte in der Praxis der Strafverteidigung |
Robert ESSER
|
| Menschenrechte in der japanischen Kriminalrechtspflege | TAKEUCHI Kenji
|
| Notwehr und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz - eine verfassungskonforme Auslegung des § 20 StGB VR China |
CHEN Xuan |
| Kommentar |
Philipp OSTEN
|
| Die Verhältnismäßigkeit im Cyberstrafrecht | LEE Won-Sang
|
| Grundrecht als Rechtfertigung der Straftat?: Aspekte aus der taiwanesischen Strafrechtspraxis |
HSU Heng-da |
| Die Einwirkung der Grundrechte auf das Vertragsrecht des BGB |
Wolfgang LÜKE
|
| Kommentar | SHIN Yu-Cheol |
| Kommentar | Marc DERNAUER |
| Das Recht auf Vergessenwerden aus japanischer Sicht | NAGANO Fumihiro
|
| Kommentar | Kuan-Ling SHEN |
| Die Bereitstellung digitaler Inhalte: Neue Elemente des Vertragsrechts und ihre potenzielle Herausforderungen | JIN Jing |
| Kommentar | NAKATA Kunihiro |
| Die Grenze der reinen Privatautonomie im geldlichen Darlehensvertrag in Korea |
PARK Shin-Uk
|
| Die Auswirkung der Grundrechte auf die Entwicklung des taiwanesischen Familienrechts |
TAI Yu-Zu |
| Kommentar | Antonios KARAISKOS |
| Schlusswort |
DEGUCHI Masahisa
|