GIG-Colloquium kyoto 2012 Ritsumekan Universität.

Programm

print
Programm der GiG-Tagung in Kyoto
Orient im Okzident, Okzident im Orient

西洋における東洋、東洋における西洋


Tagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für interkulturelle Phänomenologie
an der Ritsumeikan Universität,
Gesellschaft zur Förderung der Germanistik in Japan e.V.
und
YANMAR Co.,Ltd.

12.3.-15.3.2012
an der Ritsumeikan-Universität, Kyoto, Japan

PROGRAMM

Alle Veranstaltungen finden in der Suekawa Memorial Lecture Hall auf dem Kinugasa-Campus der Ritsumeikan Universität statt.

Montag, 12.3.2012


Ab 12:00 Anmeldung

13:30 Eröffnung des Kolloquiums (im großen Hörsaal)
Leitung: Yuho Hisayama, M.A. (Kyoto)

Grußworte
Prof. Dr. Yoshito Takahashi (Kyoto):: Leiter des Organisationskomitees des GiG-Kolloquiums in Kyoto
Prof. Dr. Toru Tani (Kyoto): Dean of the Graduate School of Letters, Ritsumeikan University
Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Ernest W. B. Hess-Lüttich (Bern): Präsident der GiG

Koto-Konzert („Koto“: ein traditionelles japanisches Saiteninstrument)
Gespielt von Happyfami

15:00-15:45 Plenarvortrag(Nr. 1) im großen Hörsaal
Leitung: Prof. Dr. Yoshito Takahashi (Kyoto)

Dr. Bernd Neumann (Kyoto)
Philipp Franz von Siebold als Mittler zwischen Japan und Deutschland. Die erste Reise nach Japan (1822-1830) und ihre Ergebnisse

16:00-17:45 Sektion 1 (3 Vorträge: Nr. 2-4) im Raum A
Leitung: Prof. Dr. Ryozo Maeda (Tokyo)

16:00-16:35
Prof. em. Dr. Norbert Mecklenburg (Köln)
Goethes letzter, fernster, nächster Orient

16:35-17:10
Prof. Dr. Abderrazzaq Msellek (Fes)
Karoline von Günderrode und der islamische Orient

17:10-17:45
Dr. Arne Klawitter (Kyoto)
Das Reizende und das Mannigfaltige. Die Konzeption der chinesischen Gärten bei Ludwig August Unzer

16:00-17:45 Sektion 2 (3 Vorträge: Nr. 5-7) im Raum B
Leitung: Prof. Dr. Kazuhiko Tamura (Kobe)

16:00-16:35
Prof. Dr. Kishik Lee (Seoul)
‚Verdrehtes‘ Bild über die deutsche Wiedervereinigung in den südkoreanischen Zeitungen

16:35-17:10
Dr. Joachim Warmbold (Tel Aviv)
„...weil mir senen orientalim [weil wir Orientalen sind]“. Das jüdische Ghetto in Schanghai – eine Sonderform vom Okzident im Orient

17:10-17:45
Dr. Thomas Schwarz (Berlin)
Rebellion im fernen Orient. Zur kolonialen Mythologie der deutschen Strafexpedition gegen die Insel Ponape 1911

18:30 Empfang(im House York)

Dienstag, 13.3.2012

9:30-10:15 Plenarvortrag (Nr. 8) im großen Hörsaal
Leitung: Prof. Dr. Toru Tani (Kyoto)

Prof. em. Dr. Elmar Holenstein (Zürich / Yokohama)
Othering. Gegen die Reduktion von Anderen (Orientalen im Besonderen) auf ihre Andersheit (das Orientalische an ihnen)

10:30-12:15 Sektion 1(3 Vorträge: Nr. 9-11) im Raum A
Leitung: Prof. Dr. Ryozo Maeda (Tokyo)

10:30-11:05
Dr. Michael Ostheimer (Chemnitz)
Die Fremde und der Tod. Zum zeitgenössischen China-Roman (am Beipiel von Christian Krachts 1979 und Michael Roes‘ Die fünf Farben Schwarz)

11:05-11:40
Asst. Prof. Dr. Turgut Gümüşoğlu (Istanbul)
Sprachknaben. Die wahre Brücke zwischen Orient und Okzident


11:40-12:15
Beatrice Hoeller, M.A. (Heidelberg)
Interkulturelle Studien benötigen besondere Überlegungen. Was ist ein geeigneter theoretischer Rahmen für interkulturelle Kontrastierungen?

10:30-12:15 Sektion 2 (3 Vorträge: Nr. 12-14) im Raum B
Leitung: Prof. Dr. Mario Kumekawa (Tokyo)

10:30-11:05
Prof. Dr. Zehra İpşiroğlu (Essen)
Verfremdung des Orients. Orientalisierung der Verfremdung. Brecht-Rezeption in der Türkei

11:05-11:40
Asst. Prof. Dr. Swati Acharya (Pune)
Orientalische Kurtisanenbilder und der Westen. Inspirationsquelle zum Schreiben, Schauspielen, Spionieren...

11:40-12:15
Dr. Nahla Hussein (Kairo)
Erscheinungsformen des Okzidentalismus in Tajjib Salichs Roman „Zeit der Nordwanderung

12:15-14:45 Mittagspause.
Möglichkeit der Teilnahme an einer Teezeremonie im Tôji-in Tempel
(in der Nähe der Ritsumeikan-Universität) mit einem Einführungsvortrag in Bezug auf die Teezeremonie (Nr. 15) im großen Hörsaal (Leitung: Prof. Dr. Yoshito Takahashi)

Prof. Dr. Shoji Muramoto (Kobe)
Musô Soseki (1275-1351) als Stifter der japanischen Zen-Kultur

14:45-18:45 Sektion 1 (6 Vorträge: 16-21) im Raum A

14:45-15:20
Asst. Prof. Dr. Özlem Firtina (Ankara)
Das Okzidentbild in Ilse Aichingers Hörspiel „Knöpfe“

15:20-15:55
Dr. Meher Bhoot (Mumbai)
„Wahre Reisen verwandeln Fremde in Heimat“. Am Beispiel Ilija Trojanows An den inneren Ufern Indiens

15:55-16:10 Pause

16:10-16:45
Dr. Riham Tahoun (Kairo)
Vertraute Fremdheit– Fremde Vertrautheit. Perspektivische Wahrnehmung von Orient und Okzident in „Gott im Reiskorn“ von Mariam Kühsel-Hussaini (2010) und „Die amerikanische Enkelin“ von Inaam Kachachi (2008)

16:45-17:20
Dr. Kate Roy (Liverpool)
Manipulation der Differenz oder ein „versteinerter Verstand“? Vom Erzählen innerhalb eines orientalistischen Diskurses bei Emily Ruete und Mariam Kühsel-Hussaini

17:20-17:35 Pause

17:35-18:10
Prof. Dr. Salvatore Giammusso (Neapel)
Gelassenheit. Über die interkulturelle Phänomenologie der Subjektivität bei O. F. Bollnow

18:10-18:45
Dr. Ulrich H. Langanke (Budapest), Zoltan Solt (Budapest), Manuel J. Schmuker (Stuttgart)
Reziproke interkulturelle Dimensionen der Einführung, Implementierung und Adaptierung japanischer Modelle zu Unternehmensführung und Produktionsablauf (LEAN-Management, 5S, Kaizen, KanBan, Mulda, TQM) in Produktions-Unternehmen mit westlicher Unternehmenskultur

14:45-18:45 Sektion 2(6 Vorträge: Nr. 22-27) im Raum B
Leitung: Prof. i. R. Dr. Volker Beeh (Düsseldorf) und Dr. Dieter Trauden (Kyoto)

14:45-15:20
Prof. Dr. Aoussine Seddiki (Oran)
Die Koranübersetzung. Sprachliche Unnachahmlichkeit, Annäherung oder Interpretation?

15:20-15:55
Dr. Lacina Yéo (Cocody-Abidjan)
Okzident-Orient-Afrika-dargestellt vor dem Hintergrund vergleichender Erfahrungen mit deutschem (Post)kolonialismus in Afrika und Asien

15:55-16:10 Pause

16:10-16:45
Asst. Prof. Dr. Meral Ozan (Bolu)
Zur Reflexion über Fremdbild und Kulturkontakt im Reisebuch des Evliya Çelebi

16:45-17:20
Asst. Prof. Dr. Hebatallah Fathy (Kairo)
Orient im Okzident und Okzident im Orient. Die Reisebeschreibungen von Adam Olearius „Vermehrte newe Beschreibung der muscowitischen und persischen Reyse“ (1656) und Rifaa El-Tahtawi „Ein Muslim entdeckt Europa“ (1849) im Vergleich

17:20-17:35 Pause

17:35-18:10
Dr. Waldemar Gakan (Opole)
Zwischen Orient und Okzident – Wechselwirkungen und Einflüsse europäischer und japanischer Kultur am Beispiel des Werkes Shoichi Hasegawas

18:10-18:45
Ayumi Matsuyama, M.A. (Kyoto)
Kiyoyasu Maruis Theorie der Melancholie. Eine der frühesten Rezeptionen der psychoanalytischen Theorie in der japanischen Psychiatrie

Mittwoch, 14.3.2012


9:30-10:15 Plenarvortrag (Nr. 28)im großen Hörsaal
Leitung: Prof. Dr. Akio Ogawa (Nishinomiya)

Prof. em. Dr. Walter Gebhard (Bayreuth)
Oskar Loerke und Emil Orlik. Orientalische Wege zum Universalismus

10:30-12:50 Sektion 1 (4 Vorträge: Nr. 29-32) im Raum A
Leitung: Prof. Dr. Akio Ogawa (Nishinomiya)

10:30-11:05
Prof. Dr. Stefanie Ohnesorg (Knoxville)
„Der Beduine“ als Projektionsfläche weiblicher Begierden: Männlichkeitsphantasien in Orient-Reiseberichten von Frauen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart

11:05-11:40
Dr. Manar Omar (Kairo)
Weibliche Romanfiguren mit Kopftuch in säkularem Kontext

11:40-12:15
Anja Katharina Seiler, M.A. (Knoxville)
Verkörperungen des Orients im ‚weiblichen Wort‘. Alteritäre Körper(de-)konstruktionen dargestellt an ausgewählten Beispielen der Frauenreiseliteratur

12:15-12:50
Dr. Hanno Biber (Wien)
„Harakiri und Feuilleton“ sowie andere Beispiele aus den satirischen Texten von Karl Kraus, die eine „speziell über den Orient orientierte orientalische Phantasie“ zum Thema haben.

10:30-12:50 Sektion 3 (4 Vorträge: Nr. 33-36) im Raum B
Leitung: Prof. Dr. Hiroko Masumoto (Kobe)

10:30-11:05
Prof. Dr. Gesine Lenore Schiewer (Bern)
Who is afraid of humanoid robots? Kulturelle Variablen aktueller Innovationsparadigmen

11:05-11:40
Prof. Mario Kumekawa (Tokyo)
Godzilla in Fukushima. Das Monsterbild und die Angst

11:40-12:15
Prof. Dr. Berbeli Wanning (Siegen)
Klima-Katastrophen. Weshalb Klimawandel (k)ein Thema für die Romanliteratur ist

12:15-12:50
Kyoko Tsuchiya, M.A. (Kyoto)
Das Feuer des Prometheus und E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann

12:50-14:00 Mittagspause

14:00-16:35 Sektion 1 (4 Vorträge: Nr. 37-40) im Raum A
Leitung: Prof. Dr. Salvatore Giammusso (Neapel)

14:00-14:35
Prof. i. R. Dr. Volker Beeh (Düsseldorf)
‚Mythenfreiheit‘ und ‚Zehn Ochsen-Bilder‘

14:35-15:10
Mitsuhiro Onishi, M.A. (Kyoto)
Wissen von Okzident und Wissen von Orient. Nishidas Philosophie und die nackte Wirklichkeit

15:10-15:45
Prof. em. Dr. Yoshito Takahashi (Kyoto)
Goethe und das „absolute Nichts“

15:45-16:00 Pause

16:00-16:35
Prof. Dr. Watanangura Pornsan (Bangkok)
Orient im Okzident. Zur Rezeption des Buddhismus in der deutschen Literatur und Musik der Frühmoderne

14:00-16:35 Sektion 2 (4 Vorträge: Nr. 41-44) im Raum B
Leitung: Prof. Dr. Hiroko Masumoto (Kobe)

14:00-14:35
Prof. Dr. Aleya Khattab (Kairo)
Faust und das Schicksal der ägyptischen Fellachen. Eine Herausforderung

14:35-15:10
Asst.Prof. Dr. Yeon-Soo Kim (Seoul)
Goethe im fernen Orient – der Fall Korea. Über das koreanische Phänomen eines ‚Goethe-Booms‘ in der Zeit der japanischen Besetzung

15:10-15:45
Prof. Dr. Djamel Eddine Lachachi (Oran)
Adam und Faust. Ein Vergleich aus dem „Prolog im Himmel“

15:45-16:00 Pause

16:00-16:35
Yuho Hisayama, M.A. (Kyoto)
Ki, pneuma und Geist. Eine Projektvorstellung

16:45-17:20
Schlussvortrag (Nr. 45) im großen Hörsaal
Leitung: Prof. Dr. Yoshito Takahashi (Kyoto)

Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Ernest W.B. Hess-Luettich (Bern)
Nach Fukushima und Durban. West-Ost und Nord-Süd als Herausforderung interkultureller Umwelt- und Entwicklungskommunikation. Ein ökolinguistisches Programm

17:30-ca. 22:00 Bustour durch die Stadt Kyoto (mit Abendessen)


Donnerstag, 15.3.2012

Möglichkeit der Teilnahme am Ausflug nach Nara

Treffpunkt: in der Lobby des Kyoto ANA-Hotels
Abfahrt um 8:30

Programm:
1. Tôdai-ji Tempel,
2. Kasuga-taisha Schrein mit Besuch eines traditionellen Festes (o-taue-shinji), bei dem symbolisch der neue Reis gepflanzt wird,
3. Wakakusayama (ein berühmter Hügel in Nara),
4. Nara National Museum und
5. Horyû-ji Tempel .

Ankunft im Kyoto ANA Hotel gegen 18:30 (Änderung vorbehalten)

Programm der GiG-Tagung in Kyoto (PDF)